Die freizeitveranstaltenden Gliederungen der Evangelischen Jugend (EJ) verarbeiten die Daten von Freizeitteilnehmer:innen und Teilnehmer:innen an anderen Veranstaltungen, sowie ggf. deren Eltern/Erziehungsberechtigten und Kontaktpersonen während der Freizeiten zum Zweck der Durchführung der Freizeiten bzw. der anderen Veranstaltungen, und darüber hinaus zum Zweck der weiteren Einladung zu und Information über vergleichbare Veranstaltungen (weitere Kundeninformation).
Rechtsgrundlage ist Artikel 6 der DS-GVO.
Personenbezogene Daten werden ausschließlich nur im benötigten Ausmaß
- an die jeweiligen Verantwortlichen für die entsprechenden Veranstaltung weitergegeben
- an Dritte weitergegeben, wenn dies aufgrund kirchlicher oder sonstiger rechtlicher Grundlage notwendig oder verpflichtend ist (z.B. Meldedaten bei Freizeiten). Wenn die Freizeit subventioniert wird, werden die Teilnehmer:innenlisten inklusive den Kontaktdaten an Fördergeber:innen wie z.B. an das Bundeskanzleramt weitergegeben.
Daten werden am Arbeitsplatz-Rechner im Büro der jeweils veranstaltenden Gliederung gespeichert. Adressen und Kontakte der Veranstalterinnen sind auf www.sofrei.at aufgelistet.
Unsere Kund:innen haben bezüglich ihrer Daten Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch; weiters das Recht auf Beschwerde bei einer unabhängigen Aufsichtsbehörde.
Die gemäß Art. 91 Abs. 2 DSGVP zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Datenschutzsenat der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich
1180 Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
office(at)datenschutzsenat.at
Die Aufsichtsbehörde der Republik Österreich ist die Datenschutzbehörde:
E-Mail: dsb(at)dsb.gv.at
Website: www.dsb.gv.at
Für einen Vertragsabschluss (Freizeit- oder ggf. Veranstaltungsanmeldung) ist es erforderlich, die notwendigen (im Formular abgefragten) Daten bekanntzugeben.
Information zur Datenverarbeitung gemäß § 13 und 14 der Datenschutzverordnung (DSGVO)
EJÖ Unfall- und Auslandskrankenversicherung
1. Folgende Daten der Freizeitteilnehmer:innen werden für die Unfall- bzw. Auslandskrankenversicherung an die Evangelische Jugend Österreich, 1050 Wien, Hamburgerstraße 3 / M / 2. OG weitergeleitet: Vorname, Nachname, Anschrift und Geburtsdatum. Die Daten werden dort jedenfalls bis zum Ende der versicherten Veranstaltung und der vollständigen Bezahlung der Rechnung sowie darüber hinaus bis auf Widerruf 7 bzw. 10 (siehe Punkt 1.a.) Jahre gespeichert.
- Von der Evangelischen Jugend Österreich werden deine Daten, im Falle eines Leistungsfalls, an die Generali Versicherung AG, 2700 Wr. Neustadt, Grazer Straße 53B weitergegeben. Damit ist gewährleistet, dass im Falle eines Unfalls bzw. einer Erkrankung die Versicherung reagieren und den Fall bearbeiten kann. Im Zuge des Gesetzes muss es eigene Datenschutzbeauftragte geben, welche von Rechtswegen bis zu 10 Jahren Einsicht in den Schadenakt haben. Nach 10 Jahren wird der Schadenakt, sowie alle damit verbundenen Daten unwiderruflich gelöscht. Eine Kontaktaufnahme mit dir von Seiten der Versicherung, wird nur im unmittelbaren Zusammenhang bezüglich des Leistungsfalles erfolgen.
- Wenn es sich um eine Auslandskrankenversicherung handelt, dann werden deine Daten von der Evangelischen Jugend Österreich vor Antritt der Reise an die Generali Versicherung, 2700 Wr. Neustadt, Grazer Straße 53B übermittelt. Sollte im Ausland ein Schaden entstehen, kann die Versicherung dadurch sofort reagieren.
2. Wir verarbeiten deine Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz in der jeweils geltenden Fassung.
Deine Daten werden von der veranstaltenden EJ-Gliederung für die Unfall- bzw. Auslandskrankenversicherung gespeichert & verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist die Erfüllung eines Vertrags sowie die Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung deiner Daten ist erforderlich, da die Bearbeitung bzw. Kostenübernahme im Falle eines Leistungsfalls, sonst nicht gewährleistet werden kann.
3. Du hast grundsätzlich das Recht auf
- Auskunft: Du kannst von uns Auskunft verlangen, ob und wie deine Daten bei uns verarbeitet werden.
- Berichtigung: Verarbeiten wir deine Daten falsch, so kannst du jederzeit eine Richtigstellung deiner Daten verlangen.
- Löschung: Du kannst von uns die Löschung deiner Daten verlangen, wenn wir diese ohne deine Erlaubnis bzw. unverhältnismäßig zu deinem berechtigten Schutzinteresse, verarbeitet haben. Es kann aber Gründe geben (z.B. gesetzlich geregelte Aufbewahrungsfrist), die eine sofortige Löschung mancher Daten nicht möglich machen.
- Einschränkung der Verarbeitung: Du kannst von uns eine Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten verlangen, wenn ...
... du der Ansicht bist, dass deine verarbeiteten Daten nicht stimmen.
... du der Meinung, bist, dass deine Daten von uns nicht mehr benötigt werden.
... du Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten eingelegt hast.
- Datenübertragbarkeit: Du kannst von uns verlangen, dass wir deine Daten, die du uns gegeben hast, in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass du diese Daten einem anderem Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln kannst.
Bei technischer Machbarkeit kannst du die direkte Übermittlung deiner Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Widerruf bzw. Widerspruch: Verarbeiten wir deine Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f aus berechtigtem Interesse erfolgt, so kannst du gegen diese Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus besonderen Situationen ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten deine Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe zur Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Beschwerderecht: Bist du der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung deiner Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so kannst du unter anderem mit uns Kontakt aufnehmen, um allfällige Fragen klären zu können → siehe Punkt 4.
4. Wenn du von einem dieser Rechte uns gegenüber Gebrauch machen möchtest, dann wende dich bitte an den/die Freizeitveranstalter:in (sh. Seite 1 des Formulares oder auf der Seite Anmeldestellen)
Im Übrigen hast du das Recht auf Beschwerde bei einer unabhängigen Aufsichtsbehörde. Die gemäß Art. 91 Abs. 2 DSGVP zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Datenschutzsenat der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich
1180 Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
office(at)datenschutzsenat.at
Die Aufsichtsbehörde der Republik Österreich ist die Datenschutzbehörde
E-Mail: dsb(at)dsb.gv.at
Website: www.dsb.gv.at
5. Die Verarbeitung deiner Daten ist erforderlich, da die Bearbeitung bzw. Kostenübernahme im Falle eines Leistungsfalls, sonst nicht gewährleistet werden kann.
Du bist jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich der Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten, eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.